Spannende Zukunftsaussichten rund um den Pielachtaler Rundwanderweg

Wegweiser in die Zukunft des Dirndltals als Wanderparadies
Tourismusverband und Wegebetreuer setzen auf Nachhaltigkeit und regionale Vernetzung rund um den Pielachtaler Rundwanderweg

Pielachtal, 23. Mai 2024. Vergangene Woche fand die jährliche Versammlung der Wegebetreuer des Pielachtaler Rundwanderwegs Nr. 652 statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch über die Pflege und die zukünftige Gestaltung des Wanderwegs.

Der Pielachtaler Rundwanderweg – seit 1977 ein Aushängeschild der Kleinregion Pielachtal, das Dirndltal. Einmal jährlich treffen sich die ehrenamtlichen Wegebetreuer, um sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen. „Dass dieser Weitwanderweg seit mittlerweile 47 Jahren durchgehend und hervorragend instandgehalten und beschildert ist, verdanken wir den ehrenamtlichen Wegebetreuern aller Pielachtal-Gemeinden. Diese kümmern sich das ganze Jahr über um die Erhaltung, ganz im Sinne der Erholung unserer Bevölkerung und Gäste“, freut sich Tourismusobfrau Cornelia Janker.

Gastgeber der Zusammenkunft war die Gemeinde Weinburg, vertreten durch Bürgermeister Michael Strasser: „Unsere wunderschöne Landschaft im Pielachtal wird durch den Rundwanderweg perfekt präsentiert. Dieser erfreut sich bei den Einheimischen und den Touristen gleichermaßen um große Beliebtheit“. Als Dank und Anerkennung lud er alle Teilnehmer zu Getränken und einer gemeinsamen Jause ein – im Luberger Mostkeller der Familie Schneier, welcher direkt am Rundwanderweg für die Wanderer als Labstelle dient.

Obfrau Cornelia Janker berichtete über die Aktivitäten des Tourismusverbandes Pielachtal sowie über Ideen für die Aufwertung bestehender Wanderwege im Sinne der Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung. „Nicht nur die Dirndl als Regionsfrucht macht das Pielachtal besonders, sondern auch ein herausragendes Mobilitätsangebot. Dank der Mariazellerbahn wird bequemes und umweltschonendes Reisen durch die ganze Region ermöglicht. Unser Ziel ist es, Wanderwege vermehrt so aufzubereiten, dass man Routen im Hop On – Hop Off Prinzip bewältigen kann. Ebenso ist es uns immens wichtig, die Pielachtaler Wanderhütten, Gastronomiebetriebe und Produzenten verstärkt einzubinden“, erklärt Obfrau Cornelia Janker. Sie bedankte sich zum Abschluss bei den Wegebetreuern mit einem Fläschchen Edelbrand und Likör für ihren Einsatz.

Die Versammlung zeigte einmal mehr das große Engagement der Wegebetreuer und die Bedeutung des Großen Pielachtaler Rundwanderwegs für die Region.

(c) Rosa Schneier

Rückfragehinweis:

Tourismusverband Pielachtal

Obfrau Cornelia Janker, BA

Schloßstrasse 1, 3204 Kirchberg an der Pielach

0676/7044262

tourismus@pielachtal.at