Stellenausschreibung: Gemeindebedienstete/r in der Verwendung „Verwaltungs- und Rechnungsdienst“ (incl. Standesbeamtendienst)

Die Marktgemeinde Frankenfels bringt

die Stelle eines(r) Gemeindebediensteten (männlich od. weiblich)

in der Verwendung

„Verwaltungs- und Rechnungsdienst“

(incl. Standesbeamtendienst)

 – Vollbeschäftigung mit 40 Wochenstunden –

zur Ausschreibung.

Pestizidfreies Unkrautmanagement für Gemeinden

Das Verbot von Unkrautvernichtern auf versiegelten Flächen stellt die Gemeinden vor eine große Herausforderung. Aus diesem Anlass hat die Kleinregion Pielachtal ein Seminar zum Thema „pestizidfreies Unkrautmanagement“ für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhöfe im Pielachtal organisiert. Die gemeindeübergreifende Organisation der Veranstaltung regte zur Diskussion zwischen den Bauhöfen an und ermöglichte außerdem einen größeren Erfahrungsaustausch.

Das Seminar wurde von Robert Lhotka von der Initiative „Natur im Garten“ am 5. Juni 2018 im Bauhof der Gemeinde Rabenstein durchgeführt. Nach einem theoretischen Input zum Thema wurden Maschinen und Geräten zur Unkrautbekämpfung gezeigt.

  1. Reihe von links nach rechts: Kurt Wittmann, Jörg Jelinek, Sabine Hasenzagl, Walter Bugl, Hermann Tuder, Robert Lhotka, Thomas Mackowitz, Matthias Pauschl
  2. Reihe von links nach rechts: Peter Swatek, Hannes Daxböck, Michael Eisner, Herbert Nürnberger, Leopold Bollwein, Michael Schihdl, Josef Deinhofer

 

Steuerungsgruppe gestaltet Jugendstudie mit

Die aktuelle Online-Umfrage soll noch weitere Ergebnisse liefern.

Rabenstein, 23. Mai 2018 – Im Rahmen des Steuerungsgruppentreffens wurden Ergebnisse, die aus den Befragungen mit Jugendlichen und anderen ExpertInnen der Region erhoben wurden, im Veranstaltungssaal der Gemeinde Rabenstein (GUK) präsentiert. Die brisanten Themen der Jugendlichen sind: Mobilität, Arbeiten, Wohnen und sozialer Zusammenhalt im Pielachtal.

Erweiterte Steuerungsgruppe
Das dritte Steuerungsgruppentreffen stand ganz im Zeichen, umso mehr Mitgestalter desto besser. Jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer konnte interessierte Personen aus dem Bekanntenkreis mitbringen. Die TeilnehmerInnen wurden von Andrea Nagy, Christina Engel-Unterberger, Jelena Hrvacanin und Christoph Ebner von der Fachhochschule St. Pölten durch den Workshop geführt.

Die Steuerungsgruppe entwickelte nach der Präsentation der bisherigen Ergebnisse, Visionen und erste Umsetzungsschritte für eine bessere Lebensqualität für Jugendliche in der Region. Wünsche und Vorhaben unter anderem von Jugendlichen für die Jugend im Tal wurden definiert.

 So geht es weiter – Online Umfrage

Weitere Begehungen von Hot Spots, wo das Gespräch zu Jugendlichen gesucht werden sowie eine Online-Umfrage sind geplant.

 

Hier geht es zur Online-Umfrage entweder dem Link oder dem QR-Code folgen: https://jugendstudie.questionpro.eu

 

Erarbeitet wird die Jugendstudie vom Ilse-Arlt-Institut für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten. Die Ergebnispräsentation ist für September 2018 vorgesehen.

 

Jugendstudie konkret

Die Jugendstudie Pielachtal als Sozialraumanalyse wurde letztes Jahr im September 2017 gestartet. Die Jugendstudie soll Auskunft über die Anliegen, Bedürfnisse und Probleme der Jugendlichen im Pielachtal geben und Handlungsempfehlungen für eine bessere Lebensqualität der Jugendlichen im Tal, ableiten. Zielgruppe der Studie sind Jugendliche im Alter von 10 bis 24 Jahren. Die Jugendstudie bezieht die unterschiedlichen Perspektiven der Jugendlichen, Jugendlichen, der Erwachsenen und der Bürgermeister mit ein. Der Fonds für Kleinregionen vom Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik unterstützt das Projekt finanziell.

Bild: Steuerungsgruppe zur Jugendstudie Pielachtal © Melanie Scholze-Simmel

 

Knieend von links nach rechts: Herbert Hollaus, Marco Füllerer, Barbara Rieder, (Verein Jugend und Lebenswelt), Vbgm. Michael Strasser, GR Sandra Schweiger

stehend von links nach rechts: Jelena Hrvacanin (FH St. Pölten), Bettina Pröglhöf (NÖ Jugendreferat), Franz Purer (Bezirkshauptmannschaft St. Pölten), Christoph Ebner (FH St. Pölten), Christina Engel-Unterberger (FH St. Pölten), Daniela Mitterer, Vbgm. Andrea Kotmiller, Karin Peter (NÖ.Regional.GmbH.), GR Julia Datzinger, Edith Kendler (Regionalbüro Pielachtal), Andrea Nagy (FH St. Pölten)

 

Rückfragehinweis:
Edith Kendler
Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal | Schloßstraße 1 | A-3204 Kirchberg an der Pielach
T 02722 7309 25 | regionalbuero@pielachtal.at

 

10 Jahre „NIXI – KALKSTEIN“ Kinderführung!

Am 21. Juli und am 11. August 2009 wurden zum ersten Male nach einer Idee von Albin & Josi Tauber die NIXI – KALKSTEIN Kinderführungen in Begleitung Erwachsener angeboten. Gitta Broeske erfand eine wunderschöne Geschichte über eine Fledermaus die sie auch gekonnt bei diesen Führungen vorlas. Nach der Höhlenführung gab es ein Quiz bei dem das soeben erlangte Wissen getestet wurde. Es gab Preise für die ersten zehn Teilnehmer und für alle anderen Kinder gab es Kekse und Bonbons.

Da sich diese Führungen immer größerer Beliebtheit erfreuten, wurde das Angebot immer mehr ausgeweitet. Es gibt nun jährlich wechselnde Geschichten von Albin erfunden und vorgetragen, sowie eine Ausweitung der Termine für diese Führungen. Seit einigen Jahren bekommt nun jedes Kind im Zuge des Höhlenquiz einen schönen Preis.

Aktuell gibt es 2018 acht NIXI – KALKSTEIN Kinderführungen und zwar jeweils am Dienstag dem 24. Juli, 07. August, 14. August und 21. August um 10:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Treffpunkt vor der Höhle.

Geeignet sind diese Führungen für Kinder von etwa 6 – 12 Jahren. Gutes Schuhwerk und warme Kleidung (Höhlentemperatur + 6°C) sind erforderlich.

Näheres unter www.Frankenfels.at   Link  Nixhöhle.

Anmeldung unter 02725/245 oder direkt beim Höhlenführer unter 0681/10 41 45 61

IT-Power und Windkraft an der Mittelschule Frankenfels

Frankenfels ist in der letzten Sommerferienwoche wie schon im Vorjahr Standort des  „Summercamps-4-kids“ für 8 bis 13-jährige Kinder.

In Frankenfels dreht sich am Montag, 27. August, von 8 bis 12.30 Uhr unter der Leitung von Professor Christian Leitner alles um IT. „Wir erstellen Videos, schneiden diese mit dem Programm Windows Movie Maker und vertonen sie anschließend. Vielleicht gibt es auch noch einen Blick in den 3D-Drucker oder die VR-Brille. Als Preis für die Mühe lockt ein Diplom als Movie Maker Expert“, so Leitner.

Am Dienstag, 28. August, folgt ebenfalls von 8 bis 12.30 Uhr ein spannender Tag mit Erlebnis-Stationen über Windenergie. „Mit dem Team der AG Windkraft beschützen die Kinder die Atmosphäre und reisen in die Zukunft , wo erneuerbare Energien zu 100 Prozent selbstverständlich sind. Zum Abschluss winkt allen ein Diplom als „Future Generation Energy Expert“, sagt Organisator Reinhard Wilhelm.

Die Kosten belaufen sich auf 20 Euro je Workshop inklusive einer Jause. Für Geschwister gibt es Ermäßigungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 limitiert. Man kann sich für beide Workshops anmelden, aber auch nur für eines. Der Teilnehmerbeitrag wird direkt beim Workshop eingehoben. Anmeldungen können ab sofort an der NMS Frankenfels oder der Marktgemeinde Frankenfels schriftlich, telefonisch oder per e-mail getätigt werden.

Kontakt:

NMS Frankenfels:

0 27 25 / 29 60, direktion@nms-frankenfels.at

Marktgemeinde Frankenfels:

0 27 25 / 245 – 14 Frau König, marktgemeinde@frankenfels.at

Das Ja-Wort gaben sich … Monika Taschler und Friedrich Swatek

Am 02. Juni 2018 gaben sich Monika Taschler und Friedrich Swatek das JA-Wort.

Bella Italia an der Pielach

Am Samstag, 09. Juni 2018 um 19.00 Uhr

in Hofstetten-Grünau.

Die italienische Starflötistin Luisa Sello bringt mit dem Streichquartett „Donatello Ensemble“ Werke von Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini, Carlo Corazza, Christoph W. Gluckund Gerhard Habl zur Aufführung. Mehr dazu können Sie diesem Event-Plakat entnehmen:

 

Pielachtal auf dem Weg zur rauchfreien Region

Die gesamte Region Pielachtal setzt sich aktiv für Suchtprävention ein. Sie redet nicht nur anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai über Gesundheit und setzt Zeichen.

Die acht Kleinregionsgemeinden im Pielachtal – Frankenfels, Hofstetten-Grünau, Kirchberg/Pielach, Loich, Ober-Grafendorf, Rabenstein/Pielach, Schwarzenbach, Weinburg – betreiben seit mehreren Jahren ein Projekt, indem es darum geht, mit verschiedensten Aktivitäten auf Suchterkrankungen aufmerksam zu machen, aber auch gezielt mit entsprechenden Aktionen vorbeugend und letztendlich gesundheitsfördernd tätig zu sein. Kooperationspartner sind die Fachstelle Niederösterreich, das BHW Jugendcoaching für NÖ Gemeinden sowie die NÖ.Regional.

Rauchfrei und sicher im Pielachtal unterwegs

Rauchfreie Veranstaltungsräumlichkeiten, das Angebot von Busshuttles für Jugendliche bei Großveranstaltungen im Pielachtal, ein eigener Folder zur Gestaltung von Festen in der Kleinregion, die derzeit laufende Jugendstudie und Kooperationspartner für ein digitales Seniorenprojekt mit der FH St. Pölten zu sein oder die fast flächendeckende „Versorgung“ mit gesunden Gemeinden in der Kleinregion sind nur einige Beispiele für die kleinregionale Gesundheitsförderung in der interkommunalen Zusammenarbeit im Pielachtal.

Sensibilisierung statt gehobener Zeigefinger

Bei sämtlichen Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung der Kleinregion Pielachtal geht es nicht um Verbote und um’s Moralisieren, sondern um Information, Bewusstseinsbildung und Aufräumen mit gängigen Klischees. Obwohl in der Kleinregion kontinuierlich gearbeitet wird, gibt es punktuelle Anlässe, das Thema aktiv ins Bewusstsein zu rücken. Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai ist beispielsweise so ein Anlass.

Wer dennoch gleich mit dem Rauchen aufhören möchte, kann sich gerne über das Rauchertelefon www.rauchertelefon.at beraten lassen.

Was hat das alles mit Regionalentwicklung zu tun?

Auf den ersten Blick scheint es in der Regionalentwicklung dringendere Probleme als Gesundheitsförderung zu geben. Schaut man aber genauer hin, erkennt man, dass Suchtvorbeugung, gesunde Ernährung und Bewegung sehr viel mit der wirtschaftlichen Entwicklung einer Region zu tun haben. Denn: Eine gesunde Bevölkerung bedeutet geringe volkswirtschaftliche Kosten.

 

Tag der Höhlen und der unterirdischen Welten

Anlässlich des „Tages der Höhlen und der unterirdischen Welten“, gewährt die Nixhöhle am Samstag dem 9. Juni 2018 bei der Führung um 14:00 Uhr, allen Kindern bis 12 Jahre in Familienbegleitung freien Eintritt. Gilt nicht für Kinder oder Jugendgruppen!