Vorstandssitzung bei Constantia Teich in Weinburg – Klima-Fit-Pakete, 25 Jahre Regionalplanungsgemeinschaft und Pielachtaler Advent

Dr. Gerald Hummer begrüßte Obmann und Vorstand der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal sowie die Mitarbeiterinnen des Regionalbüros im Namen der Firma Constantia Teich.

Zum 110-jährigen Jubiläum lud Constantia Teich am 5. Oktober zum Tag der offenen Tür ins Werk. Als Dankeschön für jeden 110. Besucher wurde im Sinne der Nachhaltigkeit ein Klima-Fit Paket geschnürt. Dank des zahlreichen Andrangs konnte nun von Dr. Hummer an alle 8 Pielachtaler Gemeinden ein Klima-Fit Paket, bestehend aus einem Baum, einer Bank und einem Insektenhotel überreicht werden. Zum Anlass der Überreichung fand daher die Vorstandssitzung der Regionalplanungsgemeinschaft bei Constantia Teich statt.

Im Zuge dessen präsentierte Obmann Ing. Kurt Wittmann die Arbeit und Projekte der letzten 25 Jahre des Regionalbüros. Von den Anfängen des regionalen Zusammenschlusses, über die ersten Projekte wie des Pielachtaler Radweges, der Gründung der Edelbrandgemeinschaft, der Entwicklung der Marke Dirndltal, bis hin zum Entwicklungskonzept der Mariazellerbahn und der Landesausstellung 2015. Einen Einblick gab es auch in aktuelle Projekte, wie des jährlich wiederkehrenden Dirndlkirtags, des Pielachtaler Advents, den angeschafften Geschirrmobilen, der Jugendarbeit durch Streetwork Pielachtal, der Lehrlingsmesse und KLAR!. Das Pielachtal ist Klimawandelanpassungsmodellregion, mit dem Ziel das Pielachtal erfolgreich klimafit zu machen.

„Ich bin sehr stolz auf den regionalen Zusammenhalt der Gemeinden im Pielachtal und auf die geleistete Arbeit meiner MitarbeiterInnen im Regionalbüro in den letzten 25 Jahren. Wir haben in der Region und für die Region einen unglaublichen Mehrwert geschaffen, um das Pielachtal zu einem lebenswerten Raum zu machen, der auch von Gästen sehr gerne besucht wird.“ zeigt sich Bgm. Ing. Kurt Wittmann sichtlich stolz.

Die Lehrlingsmesse im Oktober war ein großer Erfolg, rund 500 Besucher haben sich über das Lehrstellenangebot im Pielachtal informiert. Unternehmen und Organisationen aus der Region konnten zeigen welche Angebote und Ausbildungen sie bieten. Aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen wird auch im Jahr 2023 die Lehrlingsmesse wieder veranstaltet. Als nächster Austragungsort hat Bgm. Handlfinger Obergrafendorf zur Verfügung gestellt. Der geplante Termin wird im Frühjahr bekannt gegeben.

Der Pielachtaler Advent findet in den kommenden 3 Wochen statt. Um die attraktiven Adventmärkte der gesamten Region bekannt zu machen wurde ein Folder mit allen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und der Anreisemöglichkeit mit der Mariazellerbahn an sämtliche Pielachtaler Haushalte, sowie umliegende Städte, Gemeinden und Regionen gesendet. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

Am 17. Juni wird es eine KLAR! Veranstaltung zum Thema Gesundheit im Klimawandel in Weinburg geben. Mit Infoständen, Vorträgen und Miniworkshops soll die Bevölkerung für das Thema vorbereitet und sensibilisiert werden. Nachhaltiges Wirken und Umsetzen von Klimamaßnahmen haben im Pielachtal oberste Priorität.

Die Pendlerkampagne gemeinsam mit der Mariazellerbahn war ein großer Erfolg und das Kontingent wurde 2-mal aufgestockt. Die neuen Frühzüge konnten erstmalig in Anspruch genommen werden. Auch die danach retournierten Fragebögen zeigten, dass die Aktion sehr gut ankam und die Mariazellerbahn als Pendlerzug an Attraktivität gewonnen hat. Durch die bessere Auslastung durch Pendler*innen sind Taktverdichtungen, eine Ausweitung des Fahrplans und weitere Pendlerkampagnen in Planung.

Foto © Regionalbüro Pielachtal/N. Macheleidt-Pfeifer

Übergabe der Klima-Fit Pakete durch Dr. Hummer – Constantia Teich

v.l.n.r.: Bgm. Arthur Rasch, Bgm. Peter Kalteis, Bgm. Anton Grubner, Obmann Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Bgm. Herbert Winter, Dr. Gerald Hummer – Constantia Teich, Bgm. Andreas Ganaus

Lehrlingsmesse wurde besucht

Die 3. und 4. Klassen der Mittelschule besuchten vergangenen Freitag die Lehrlingsmesse Pielachtal in Rabenstein. Der Fokus lag dabei auf Lehrberufen und nicht auf weiterführenden Schulen. Die Schüler*innen konnten sich an Ständen verschiedener Betriebe über Lehrstellen im Bezirk informieren, die verantwortlichen Personen kennenlernen und bei Interesse erste Gespräche führen. Auch konnten die Jugendlichen an diversen praktischen Übungen spielerisch erste Einblicke in den Beruf gewinnen. Außerdem betreute die Polytechnische Schule Kirchberg einen Stand, da die meisten Schüler*innen nach der 4. Klasse der Mittelschule noch ein 9. Pflichtschuljahr absolvieren müssen.

Ebenso machte sich Bürgermeister Herbert Winter und GGR Elisabeth Wieland-Widder ein Bild von der toll organisieren Messe für interessierte Jugentliche an der Arbeitswelt.

Bericht des Wirtschaftsbundes Frankenfels

Seit einigen Monaten gibt es den Lehrlingsnavigator www.lena.guru, wo sich Lehrbetriebe präsentieren können und potentielle Lehrlinge ansprechen können. Der Wirtschaftsbund Frankenfels hat nun in einer Aktion für interessierte Lehrbetriebe die erste Jahresgebühr übernommen.

Faschingsfreude gab es heuer nach der Pause im vergangenen Jahr wieder in Frankenfels. Am Faschingssamstag wurde im Gasthof Lichtensteg der „Sautanz“ gefeiert. Köstlichkeiten vom frischem Schwein, welches vor Ort zerlegt wurde, wurden zubereitet. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Frankenfelser „Wutzl Poit“. Am Faschingsdienstag wurde in der Frankenfelser „Tenne“ ein Faschings Remmi Demmi veranstaltet.

Nach mehreren Verschiebungen gelang es nun endlich zwei neue Gewerbebetriebe zu besuchen. GGR Elisabeth Wieland-Widder besuchte zusammen mit unserem Herrn Bürgermeister Herbert Winter und GGR Luise Doppler den Frisörbetrieb von Sandra Schagerl sowie Franz Zauzal, der sich auf Klima- und Lüftungstechnik spezialisiert hat.

Pielachtaler Einkaufsführer wurde neu gestaltet

Online- sowie Printversionen sind ab sofort verfügbar

 Pielachtal | Regionale und saisonale Ernährung haben speziell in den letzten beiden Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Deshalb hat das Pielachtal eine Neuauflage des regionalen Einkaufsführers herausgebracht.

 „Erfrischend regional – Einkaufsführer im Pielachtal“ – bereits der Titel der Neuauflage macht Lust, durch den regionalen Einkaufsführer zu stöbern und die regionalen Erzeugnisse zu probieren. 30 Direktvermarkter sowie Lebensmittel- und Nahversorger aus dem Dirndltal präsentieren darin ihre Highlights. Viele davon vermarkten auch Produkte von und mit der Regionsfrucht – der Dirndl.

„Das bäuerliche Angebot in der Region ist in den letzten Jahrzehnten immer größer und vielfältiger geworden. Verstärkt wurde dies durch die Markenentwicklung „Pielachtal – Das Dirndltal“ und die Positionierung als nachhaltiges Tal. Seither hat vor allem die identitätsstiftende Dirndl als kostbare Regionsfrucht einen besonderen Stellenwert im Pielachtal erlangt“, erklärt Regionsobmann Bgm. Kurt Wittmann.

Als KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) ist dem Dirndltal Regionalität besonders wichtig, da sie zum Kima- und Umweltschutz einen Beitrag leistet. Im Pielachtal wird eine Vielfältigkeit an regional produzierten Lebensmitteln zur Verfügung gestellt. Um sowohl der Bevölkerung als auch den Gästen der Region diese Vielfältigkeit aufzuzeigen, hat die Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal gemeinsam mit Mostviertel Tourismus den Einkaufsführer neu aufgesetzt.

„Durch die Broschüre werden die Möglichkeit und Wichtigkeit des regionalen Einkaufs wieder ins Bewusstsein gerufen und die heimischen Produzenten mit ihren hochwertigen Erzeugnissen nachhaltig gestärkt. Alle acht Gemeinden der Kleinregion Pielachtal haben die Umsetzung dieses Projekts tatkräftig unterstützt. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, was eine erfolgreiche gemeindeübergreifende Zusammenarbeit für die Heimat bewirken kann,“ freut sich Bgm. Wittmann.

Der Einkaufsführer liegt auf den Gemeinden im Pielachtal und bei regionalen Geschäften auf. Ebenso gibt es eine Onlineversion, die auf den Gemeindewebsites sowie auf der Website der Kleinregion Pielachtal verfügbar ist. Als Teil der Wirtschaftsregion Pielachtal sind viele heimische Direktvermarkter mit ihrem Angebot auch auf der Website wirtschaft.pielachtal.at zu finden.

Foto – v.l.n.r.: Bgm. Andreas Ganaus, Bgm. Herbert Winter, Bgm. Kurt Wittmann, Bgm. Anton Grubner, Anton Hackner (NÖVOG), Barbara Zöchbauer, Vizebgm. Wolfgang Grünbichler, Cornelia Janker, Bgm. Peter Kalteis, Bgm. Franz Singer, Bgm. Rainer Handlfinger.

(c)Margit Grubner

Rückfragehinweis:
Cornelia Janker, BA
Regionalbüro Pielachtal
0676 7044262 | 02722 7309 25 | regionalbuero@pielachtal.at | www.pielachtal.at

Shoppingkarte für das Pielachtal

Pielachtal. Eine Shoppingkarte für die Region soll Kaufkraft sichern und die Wertschöpfung erhöhen. Kund*innen sammeln in Zukunft Punkte beim regionalen Einkauf, gesammelte Rabatte und Geschenkgutscheine können wiederum bei Partnerbetrieben eingelöst werden.

Shoppingkarte für die Region

Das Prinzip ist von großen, überregionalen Unternehmen bekannt: Beim Kauf in einem Partnerbetrieb kann der Kunde Punkte sammeln. Je mehr der Kunde einkauft, desto mehr Punkte erhält er.

Ein einzelnes regionales Unternehmen kann sich ein derartiges System kaum leisten, und es macht auch wenig Sinn, da es keinen Mehrwert für Kund*innen bietet. Schließen sich jedoch viele Unternehmen einer Region zusammen, profitieren sowohl die heimische Wirtschaft, als auch die Bewohner*innen. Das System ist modular aufgebaut, und bietet viele spannende, erweiterbare Funktionen für Betriebe, Vereine, Gemeinden und Privatpersonen.

„Gemeinden können in Zukunft Gutscheine für heimische Betriebe bei Geburten und Jubiläen verschenken. Aber auch die Möglichkeit zur Sammlung von Punkten bei Zahlung von Veranstaltungskarten, Badeintritt oder Büchereigebühren ist angedacht“, so der Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal, Bgm. Ing. Kurt Wittmann.

Unternehmerbefragung

Bei einer Unternehmerbefragung, welche im Juni 2021 durchgeführt wurde, zeichnete sich bereits Interesse bei den heimischen Unternehmen ab. Es zeigte sich jedoch auch, dass einige offene Fragen bestehen. Umfassende Informationen zum System, sowie Einblicke in Zahlen, Daten und Fakten von anderen Regionen wird es daher

am 07. Oktober 2021 um 19:00 Uhr im GuK Rabenstein

geben. Wir bitten bereits jetzt die Pielachtaler Unternehmer*innen, sich diesen Termin vorzumerken.

„Das System ist eine tolle Möglichkeit, Angebote direkt bei der heimischen Bevölkerung zu positionieren, und das ganz ohne teure Flugblätter oder Zeitungsinserate, die oft ungelesen im Müll landen. Durch den Branchenmix im Pielachtal ist die Shoppingkarte für viele Pielachtaler, aber auch für Bewohner angrenzender Gebiete und Touristen spannend“, weiß der stellvertretende Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft, Vize-Bgm. Wolfgang Grünbichler.

Die Shoppingkarte ist eine zusätzliche Möglichkeit zu der bereits bestehenden Wirtschaftsplattform:

WirtschaftsRegion Pielachtal

Auf der Wirtschaftsplattform der WirtschaftsRegion Pielachtal haben heimische Betriebe die Möglichkeit, sich und ihr Angebot zu präsentieren. Von der Werbeagentur über Baustoffhandel, heimische Produktionsbetriebe, Lebensmittel- und Bekleidungshändler, Dienstleister, Gastrounternehmen oder Handwerksbetriebe – Kund*innen profitieren von der Übersicht über das Angebot im Pielachtal. Unternehmer*innen haben nach wie vor die Möglichkeit, sich einzutragen, oder sich bei Fragen mit dem Regionalbüro in Verbindung zu setzen.

„Die Eintragung ist ein Arbeitsaufwand von wenigen Minuten. Es fällt eine einmalige Gebühr von € 19,90 an, wobei spätere Änderungen jederzeit kostenlos über das Regionalbüro durchgeführt werden können. Nutzen Sie diese einfache Art, ihr Angebot für die Pielachtaler*innen sichtbar zu machen“, so die Geschäftsführerin des Regionalbüros, Barbara Zöchbauer.

Ideenwettbewerb: Name & Slogan gesucht!

Kreative, einfallsreiche Köpfe können ihre Namensvorschläge und Slogans für die Shoppingkarte an regionalbuero@pielachtal.at senden. Der kreativste Vorschlag wird prämiert!

Foto  v.l.n.r. Obmann Stellvertreter Wolfgang Grünbichler, Obmann Kurt Wittmann, Geschäftsführer IT-Center Christoph

 ©Regionalbüro Pielachtal/B. Zöchbauer

 

Rückfragehinweis:
Barbara Zöchbauer, MA
Regionalbüro Pielachtal
T 02722 7309 25 | regionalbuero@pielachtal.at
pielachtal.at/kleinregion

Regional produzierte Produkte auf einen Blick

IM LETZTEN JAHR HAT SICH GEZEIGT, DASS REGIONALITÄT EINEN HOHEN STELLENWERT BEI DER PIELACHTALER BEVÖLKERUNG EINNIMMT. REGIONAL PRODUZIERTE PRODUKTE AUS DEM DIRNDLTAL SIND NICHT NUR EIN TOLLES GESCHENK, SONDERN AUCH PERFEKT ZUM ESSEN, TRINKEN UND GENIEßEN.

Das Angebot ist breit, oft handelt es sich aber um sehr kleine Betriebe ohne eigene Webpräsenz. Um hier einen besseren Überblick zu schaffen, wurden Ab Hof Verkäufe, Bauernläden, und Regionalecken auf der Wirtschaftsplattform besonders hervorgehoben.
Betriebe, die heimische Produkte produzieren oder diese vertreiben sind ab sofort unter der neuen Rubrik „Direktvermarkter“ zusammengefasst. Aber auch ein Blick in die anderen Branchen lohnt sich, man entdeckt heimische Betriebe, die man bisher nicht kannte und ist erstaunt über das breite Angebot im Pielachtal.
„Die WirtschaftsRegion Pielachtal hat viel zu bieten! Mit der Wirtschaftsplattform haben wir eine Möglichkeit geschaffen, das heimische Angebot sichtbar zu machen“, so der Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Ing. Kurt Wittmann.
Sie sind selbst Unternehmer im Pielachtal?
Wir freuen uns über Ihren Eintrag auf der Wirtschaftsplattform! Egal ob Einzelunternehmer, Produzent, Start-up oder Gastronomiebetrieb, wir machen Ihr Angebot für die Pielachtaler Bevölkerung sichtbar. Im Bereich „Eintragen“ können Sie sich ganz einfach registrieren. Die Daten werden dann von den Mitarbeiterinnen des Regionalbüros angepasst und auf der Wirtschaftsplattform online gestellt. Zur Überprüfung erhalten Sie eine E-Mail oder einen Anruf von uns. Für die Eintragung fällt eine einmalige Gebühr von 19,90 an, es fallen für Sie keine weiteren Kosten an und Sie gehen auch sonst keinerlei Verpflichtungen ein. Änderungen ihres Unternehmensprofils werden vom Regionalbüro kostenlos durchgeführt.
Je mehr Betriebe online zu finden sind, desto attraktiver ist das Angebot für die Bevölkerung. Stärken Sie die WirtschaftsRegion Pielachtal mit Ihrer Registrierung!
Sie haben noch Fragen?
Wir stehen täglich von 08:00 bis 12:00 Uhr telefonisch unter +43 (0)2722 7309 25 oder per E-Mail unter regionalbuero@pielachtal.at für Sie zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Eintrag auf der Wirtschaftsplattform der WirtschaftsRegion Pielachtal!
Rückfragehinweis:
Barbara Zöchbauer, BA
Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal
Schloßstraße 1 | A-3204 Kirchberg an der Pielach
T 02722 7309 25 | regionalbuero@pielachtal.at
wirtschaft.pielachtal.at
Foto: ©Marilena Scholze-Simmel

Direktvermarktung und regionale Produkte im Pielachtal – Seien auch Sie dabei!

Fristverlängerung der Anmeldung
zum Regionalen Einkaufsführer und eigener Bereich für Direktvermarkter auf der Wirtschaftsplattform

Die Kleinregion Pielachtal relauncht den Pielachtaler Einkaufsführer. Ziel dabei ist es, die Vielfalt an regional produzierten Lebensmitteln des Pielachtals aufzuzeigen und das Bewusstsein für regionale Produkte zu fördern. Der bisherige Einkaufsführer aus dem Jahr 2014 soll aktualisiert und in ein modernes Design geändert werden. Sie produzieren Lebensmittel oder vertreiben regionale Produkte? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

Anmeldung zum regionalen Einkaufsführer

Aufgrund der hohen Nachfrage von NahversorgerInnen, ProduzentInnen und DirektvermarkterInnen verlängern wir die Anmeldefrist bis 1. Juni 2021. Registrieren Sie sich ganz einfach unter folgendem Link: https://forms.gle/qETFcBXYoZtPcMbN8.

Die Veröffentlichung erfolgt sowohl in Form eines digitalen Folders als auch durch Druckexemplare der Broschüre, welche bei den Gemeinden, in den Betrieben und bei Veranstaltungen aufgelegt werden. Selbstverständlich wird die Neuauflage auch mit entsprechenden öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen begleitet. Voraussichtlicher Erscheinungstermin: Ende Juni 2021.

Regionale Produkte als Teil der WirtschaftsRegion Pielachtal

In Abstimmung mit der Neuauflage des Pielachtaler Einkaufsführers wurde auf der Wirtschafsplattform der WirtschaftsRegion Pielachtal die neue Rubrik “Direktvermarkter” geschaffen. Hier können alle Möglichkeiten für den Einkauf regionaler Produkte auf einen Blick abgerufen werden. Ziel ist es, sämtliche Einkaufsmöglichkeiten im Pielachtal für die Kunden sichtbar zu machen.

Die Wirtschaftsplattform bietet einen guten Überblick über die vielfältigen Angebote der Pielachtaler Wirtschaft. Kunden sollen so einen Überblick über das gesamte Angebot der Region bekommen, und der Wirtschaftsstandort wird dadurch gestärkt. Jeder Pielachtaler Betrieb hat die Möglichkeit, sich einzutragen. Bei Fragen dazu stehen die Mitarbeiterinnen des Regionalbüros Pielachtal gerne zur Verfügung!

Neueröffnung Postpartner Frankenfels Baumarkt Pieber am 19. April 2021

Die Neueröffnung des Postpartners Frankenfels bei Baumarkt Pieber findet nicht wie ursprüglich geplant am 6. April statt sondern erst am 19. April.

Die Postpartner Öffnungszeiten decken sich mit den Baumarktzeiten:

Mo. bis Sa. täglich von 7.30 bis 12.00 Uhr,

zusätzlich am Die., Do. und Fr. von 14.00 bis 18.00 Uhr.