Einladung zum Holzfest!

Der SCU Frankenfels lädt zum Holzfest am Gelände der Fa. Zimmerei Wutzl:

Wir trauern um Josefa Berger!

 

Zum Abschiednehmen wird sich am

Donnerstag, dem 19. März 2015 um 13:00 Uhr

in der Pfarrkirche versammelt.

Danach erfolgt die Urnenbeisetzung am Ortsfriedhof

 Josefa Berger

Frankenfels empfängt sein Ski-Ass – mit bester Startnummer ins Weltcuprennen in Kranjska Gora

Die Reise nach Japan zum „Far East Cup“ war für den Skirennläufer Marc Digruber ein voller Erfolg. Bei den vier Slaloms sowie zwei Riesentorläufe konnte der Frankenfelser seine tolle Form unter Beweis stellen und trat die Heimreise mit gleich zwei Siegen im Gepäck an. In seiner Heimat wurde der 26-Jährige sofort von Frankenfels Bürgermeister Franz Größbacher empfangen. Der Ortsvorsteher gratulierte: „Wir sind stolz einen solch tollen und sympathischen Sportler in unserer Gemeinde zu haben und wünschen ihm alles Gute für die nächsten Rennen.“

Marc Digruber zeigte sich von seinem Japanaufenthalt begeistert: „Japan war auf jeden Fall eine Reise wert und mit zwei Siegen im Gepäck bin ich wirklich happy. Auch die Leistung im Riesentorlauf war gut und vielversprechend. Ich hab mich in Japan auf Anhieb wohlgefühlt: freundliche Leute, gutes Essen, gemütliche Hotels und wirklich tolle Skigebiete.“

Bereits Vierter hinter Hirscher, Herbst und Raich

Mit den zwei Erfolgen in Japan konnte er auch in der Slalom-Weltrangliste einen weiten Sprung nach vorne machen. Nach dem gestrigen Rücktritt von Mario Matt liegt Digruber nun an der 38. Stelle und ist somit hinter Marcel Hirscher, Reinfried Herbst und Benjamin Raich viertbester Österreicher im Slalom.

Am kommenden Sonntag startet der 26-Jährige beim Weltcup-Slalom in Kranjska Gora somit mit der bisher besten Startnummer seiner Karriere. Diese wird im Bereich zwischen 35 und 40 liegen und lässt auf ein gutes Ergebnis hoffen. „Wir werden Marc nach Kranjska Gora begleiten und ihn entsprechend unterstützen. Es würde uns natürlich sehr freuen wenn wir nach dem Rennen allen Grund zum Feiern hätten“, so seine beiden Athletenmanager Manuel Brunner und Werner Schrittwieser von VMG-Sport.

 

Foto Marc_Frankenfels: (c) www.vmgsport.at
(v.l.n.r.) Frankenfels Bürgermeister Franz Größbacher wünscht Marc Digruber alles Gute für das Rennen in Kranjska Gora, seine Manager Manuel Brunner und Werner Schrittwieser werden ihn nach Slowenien begleiten.

 

Countdown für die NÖ Landesausstellung läuft …

Die Ausstellungsbürgermeister (v.l.n.r.) Waltraud Stöckl, St. Anton/Jeßnitz, Petra Zeh, Annaberg, Christine Dünwald, Scheibbs, und Franz Größbacher, Frankenfels, zählten gemeinsam mit Landeshauptmannstellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka und Landesausstellungschef Kurt Farasin den Countdown für den „Tag-X“, die offizielle Eröffnung der größten Kulturveranstaltung des Landes ein. Am Samstag, 25. April pünktlich um 9.00 Uhr öffnen die Ausstellungsorte in Frankenfels-Laubenbachmühle, Wienerbruck und Neubruck zur NÖ Landesausstellung 2015,  „Ötscher:reich – die Alpen und wir“,  ihre Pforten.

Das Miteinander in der Vorbereitungsphase und vor allem in der Ausstellungszeit vom 25. April bis 1. November ist den Damen und Herren Gemeindefunktionären und vor allem der NÖ Landesregierung  von größter Bedeutung. Der Zusammenhalt geht weit über die Gemeindegrenzen hinaus und umfasst die Regionen Pielachtal, Traisental und Erlauftal bis zum steirischen Wallfahrtsort Mariazell.

Eines der großen Ziele des Megaevents soll es sein, den tausenden Gästen die Vielfalt des Mostviertels mit Hilfe der vielen Ötscher:reich-Stationen zu präsentieren. Rund um den „Vaterberg“ Ötscher hat sich in den Jahrhunderten eine großartige Kulturlandschaft entwickelt. Die Präsentation der technischen Pionierleistung Mariazellerbahn  vor nunmehr über hundert Jahren, aber vor allem der Sprung in die Neuzeit mit der „Himmelstreppe“,  soll  eines der Herzstücke der Landesschau 2015 sein.

PGA_7149(c)photo-graphic-art

(v.l.n.r.) Die BürgermeisterInnen: Waltraud Stöckl, St. Anton/Jeßnitz, Petra Zeh, Annaberg, Christine Dünwald, Scheibbs, und Franz Größbacher, Frankenfels.

 

 

 

Landesausstellungsteam nahm Arbeit auf

Das Team der NÖ Landesausstellung hat ihre neue Arbeitsstätte, das Mariazellerbahn-Betriebszentrum-Laubenbachmühle bezogen.

NÖVOG-Betriebsleiter Anton Hackner und Bgm. Franz Größbacher übernahmen die Rolle des Empfangskomitees und stellten den Gästen die Umgebung ihres neuen Arbeitsplatzes  vor. Hackner präsentierte den Bahnhofsbetrieb mit Werkstätte Laubenbachmühle. Bgm. Größbacher brachte ein Kurzportrait der Gemeinde, des Pielachtales und der Region. Beide waren sich darin einige, dass die große Landesschau sowohl Wertschöpfung und Arbeitsplätze, als auch nachhaltige Entwicklung und enorme Impulse bringen wird.

Standortleiter Mag. Gerhard Junker informierte beim ersten Meeting über die Maßnahmen vor Ort und bezifferte den Mitarbeiterstab an allen drei Ausstellungsstandorten Frankenfels-Laubenbachmühle, Wienerbruck und Neubruck mit fast 100 Damen und Herren. Allein am Standort Frankenfels-Laubenbachmühle finden in den Bereichen Sicherheit, Kassa, Reinigung, Kulturvermittler, Büro- und Verwaltungsarbeit 45 Arbeitnehmerinnen und –nehmer Beschäftigung.

IMG_0036

 

 

 

Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit … Anton und Christine Karner

 

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten Christine und Anton Karner.

Gratuliert haben Bgm. Franz Größbacher und Pfarrer Alois Brunner.

 

Seit 07.00 Uhr wehen in Frankenfels die Fahnen für ein freies Tibet.

Seit 07.00 Uhr wehen in der Marktgemeinde Frankenfels die Fahnen für ein freies Tibet.

Viel Erfolg und liebe Grüße aus der Marktgemeinde Frankenfels.

Stellenausschreibung eines/r Bademeisters/in

 

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Frankenfels hat in seiner letzten Sitzung beschlossen,

die öffentliche Ausschreibung eines/r 

Bademeisters/in

(mit Mitarbeit am Gemeindebauhof)

mit Vollbeschäftigung vorzunehmen.

 

  • Der Beginn des Dienstantrittes ist im Frühjahr 2015

************************************************************************************************************************

  • Für das Dienstverhältnis sind die Bestimmungen des NÖ Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 1976 (i.d.g.F.), LGBl. 2420, maßgeblich.

************************************************************************************************************************

  • Die Einstufung erfolgt je nach fachlicher Qualifikation in den Gruppen 4 oder 5.

************************************************************************************************************************

  • Je nach Alter, anrechenbarer Vordienstzeiten etc. beläuft sich gemäß den Tabellen des Vertragsbedienstetengesetzes die Entlohnung  zwischen EUR 1.600 und 1.750 brutto  pro Monat.

************************************************************************************************************************

  • Der Aufgabenbereich erstreckt sich auf Bademeistertätigkeit, Mitarbeit am Gemeindebauhof, Tätigkeiten im kommunalen und touristischen Bereich. 

************************************************************************************************************************

  • Bereitschaft zum Dienst an Wochenenden und Dienst außerhalb der Dienstzeiten wird vorausgesetzt. Verminderte Urlaubsmöglichkeit während der Badesaison.

************************************************************************************************************************

  • Weiterbildung, Besuch diverser Kurse (Bademeisterkurs, diverse kommunale Kurse etc.) und Ablegung der erforderlichen Prüfungen (wenn notwendig) wird vorausgesetzt.

 

Anforderungsprofil:

  • Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staatsangehöriger eines EU-Mitgliedsstaates.
  • Körperliche, geistige und charakterliche Eignung.
  • Guter Leumund.
  • Guter Teamgeist.
  • Absolvierter Präsenz- bzw. Zivildienst (bei männl. Bewerbern).
  • Führerschein der Klassen B und F (Bereitschaft zur Erweiterung der Lenkerberechtigung – soweit erforderlich )
  • Um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu gewährleisten, wird die Teilnahme an der Arbeit der Feuerwehr erwartet.
  • Schriftliche Bewerbungen sind – mit entsprechenden Beilagen (Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen etc) – bis spätestens 23. März 2015 (12.00 Uhr) an das Gemeindeamt 3213 Frankenfels, Markt 10, zu richten.
  • Über die Aufnahme entscheidet der Gemeinderat in einer Sitzung.

 

 

 

 

Sprechtage des NÖ Hilfswerkes am Gemeindeamt in Frankenfels!

Ab März 2015 bietet das Hilfswerk Pielachtal jeden 4. Montag im Monat

eine kostenlose Erstberatung an.

Wir versuchen offene Fragen zum Thema Hilfe und Pflege daheim zu beantworten.

 

In der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr steht Ihnen

Leitende Pflegefachkraft Melanie Schagerl im Amtshaus zur Verfügung.

2047635_web