Herzlich Willkommen in unserer Gemeinde … Michael!

Wir gratulieren zur Hochzeit!

Wir gratulieren, Gabi & Richard!
Gabriele Schibich und Richard Kronfuß haben sich am 04. Februar 2023 in Lilienfeld das Ja-Wort gegeben.
Herzlichen Glückwunsch!

Babytag 2023 in Frankenfels

Die Marktgemeinde Frankenfels und die Raika Frankenfels luden am 12. Februar 2023 zum Babytag. Im Anschluss an die Familienmesse in der Pfarrkirche wurden alle 2022 geborenen Kinder samt Eltern und Geschwister ins Gasthaus Voralpenhof Hofegger auf ein Frühstück eingeladen. Die Marktgemeinde Frankenfels freut sich 22 neue Frankenfelser und Frankenfelserinnen begrüßen zu dürfen. Seitens der Gemeinde wurde ein „I am from Frankenfels Body“ und ein Gutscheinheft mit mehreren Gutscheinen übergeben.  Die Familien dürfen sich unter anderem auf 5 Gratisentlehnungen in der Bibliothek, einen Familieneintritt in die Nixhöhle, einen Eintritt für die ganze Familie ins Freibad Frankenfels, einen Familien-Skitag beim Skilift Frankenfels und 4 Stunden Tennisplatzbenützung freuen. Des Weiteren übergab Bürgermeister Herbert Winter einen 100 Euro Gutschein zur Eröffnung eines Sparbuches bei der Raiffeisenkassa Frankenfels.

Seitens der Raika Frankenfels gab es auch eine Überraschung für die Neuankömmlinge in Frankenfels. Eine Box mit Spardose und weiteren Geschenken wurde vom Filialleiter der Raika Frankenfels Franz Schnabl übergeben.

 

Autor: Viktoria Weinzettl

Fotos: Marktgemeinde Frankenfels

 

Wir gratulieren Stefanie Pfeffer zum Master of Education!

Karl Gütlein, Vater der Gemeindepatenschaft, feierte 80er

Eine Abordnung aus Frankenfels machte sich auf den Weg in die 600 km entfernte Patengemeinde Hollstadt, Unterfranken im Freistaat Bayern, um Karl „Charly“ Gütlein zum 80. Geburtstag zu gratulieren. Der Jubilar verbrachte Kindheit und Jugendzeit in Frankenfels und zog vor nunmehr fast 60 Jahren mit Eltern und Geschwistern in den Heimatort des Vaters Hollstadt in Bayern. Der Kontakt zu Freunden und Heimat riss jedoch nie ab; er mündete vielmehr in eine Patenschaft der Gemeinden Frankenfels, NÖ, und Hollstadt, Deutschland, die sich in zwei Jahren zum 50. Mal jährt.     Karl „Charly“ Gütlein war der eigentliche Motor dieser Verbindung. BGM a.D. Franz Größbacher, Frankenfels,  und BGM Georg Menninger, Hollstadt, die sich bei der Feier trafen,  verwiesen darauf, dass Jubilar Gütlein als „Seele der Patenschaft“ gilt und dass er die wesentlichste Säule davon ist. Die Delegation aus Frankenfels, mit Helga Wegerer, Johanna Umgeher, Brigitta Gscheider, Sepp Wegerer, Peter Türscherl, Hermann Schagerl und dem ehemaligen Bürgermeister Franz Größbacher, überbrachten neben einem Geschenk der Gemeinde, den Grüßen von BGM Herbert Winter und unzähligen Gemeindebürgern, auch einen musikalischen Gruß: Eine neue Version des Liedes, das anno 1963 für Charly Gütlein gesungen wurde; den Freddy-Quinn-Klassiker „Junge, komm bald wieder“.

Foto:

Sitzend v.l.n.r.: Johanna Umgeher, Karl Gütlein, Helga Wegerer

Hinten: Sepp Wegerer, Peter Türscherl, Franz Größbacher, Brigitta Gscheider, Hermann Schagerl.

Wir heißen Vitus herzlich in unserer Gemeinde Willkommen!


Vitus Hackl

Ehrung für verdienten Gemeindemandatar

Gemeinderat Gerhard Enne feierte vor wenigen Wochen seinen 50´sten Geburtstag. Grund genug für die Gemeindevertretung den Jubilar vor den Vorhang zu bitten.

Gerhard Enne ist seit Mai 2000, also seit über 22 Jahren Angehöriger des Gemeinderates der Marktgemeinde Frankenfels. Der Obmann der Sozialdemokratischen Partei Frankenfels bekleidete in den letzten beiden Jahrzehnten zahlreiche Funktionen in der Gemeindevertretung. Bürgermeister Winter würdigte den verdienten Gemeindemandatar und sein Wirken im Fremdenverkehrsausschuss, Finanzausschuss, Tourismusverband, seine Tätigkeit als gf. Gemeinderat, Marktkommisär oder Prüfungsausschussobmann“. GR Enne, der gemeinsam mit Bürgermeister Winter die Schulzeit in Frankenfels verbrachte, ist bekannt für den Weg der Zusammenarbeit.  Höhepunkt der Dankesworte durch den Bürgermeister war die Überreichung des „Silbernen Ehrenzeichenes“ an GR Gerhard Enne für sein langes verdienstvolles Wirken als Gemeindemandatar.

Bürgermeister feierte 50. Geburtstag und wurde vergoldet

Am Samstag, 19. November 2022 lud unser Hr.  Bürgermeister Herbert Winter anlässlich seines 50. Geburtstages ins VAG-Leb ein.

Neben der Familie und Freunden fanden sich auch die Gemeindemandatare und Gemeindebediensteten unter den vielen Gratulanten ein.

Seitens der Gemeindevertretung würdigte Vzbgm. Christof Eigelsreiter die Verdienste des Jubilars und konnte im Beisein zahlreicher Gemeindemandatare das goldene Ehrenzeichen der Marktgemeinde Frankenfels übergeben.

Bürgermeister Winter ist seit dem Jahr 2005 Mitglied des Gemeinderates und seit August 2021 als Bürgermeister der höchste politische Gemeindemandatar. Dankesworte gab es auch seitens der Volkspartei durch Parteiobfrau GGR Doppler Luise und den Vertretern der Sozialdemokratischen Partei,  GGR Hollaus Alfred und GR Enne Gerhard.

Alle Redner dankten Bürgermeister Herbert Winter für seinen unermüdlichen Einsatz, die gute Zusammenarbeit über die Parteigrenzen hinweg und ließen den verdienten Jubilar hochleben.

Den Worten von Amtsleiters Arthur Vorderbrunner, welcher im Namen des Gemeindedienstes für die gute Zusammenarbeit dankte und einen Blick auf die vielfältigen Aufgaben eines Bürgermeisters hielt, folgte seitens der Gemeindebedienstetenchors eine klingende Lobeshymne auf das Gemeindeoberhaupt.

Auch die Kinder, Pädagoginnen und Betreuerinnen des Kindergarten Frankenfels gratulierten einige Tage später den Bürgermeister, welcher unter einem Vorwand in den Kindergarten gelockt und dort von den Kindern mit einigen Liedern überrascht wurde. Unlöschbare Kerzen am Geburtstagskuchen sorgten für viel Spaß unter den Kindern und für anfängliche Verwirrung beim Geburtstagskind.

Lieber Hr. Bürgermeister, die besten Wünsche zum 50er!


Ehrungen für Waldbrandeinsatz in Hirschwang

Vor einem Jahr begann einer der größten Waldbrandeinsätze in der Geschichte Österreichs am Mittagsstein in Hirschwang an der Rax. Über eine Woche kämpften Einsatzkräfte im steilsten Gelände, am Boden und aus der Luft, gegen den Brand. Unterstützung kam aus ganz Österreich sowie aus den Nachbarstaaten, sei es mit Fluglöschgeräten oder mit einer Mannschaft.

Im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes wurden auch 11 Frankenfelser Mitglieder in das Einsatzgebiet entsandt, um die örtlichen Kräfte zu unterstützen

Für den unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Helferinnen und Helfer verliehen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ihr Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und sein Stellvertreter Martin Boyer die Medaille des Landes Niederösterreich für Katastropheneinsatz an jene Einsatzkräfte, die mehr als 48 Stunden in Hirschwang im Einsatz standen. Der Dank gebührt aber allen über 8000 Einsatzkräften, welche in Hirschwang tätig waren und so den Einsatzerfolg sicherstellten.

[Bilder: von Florian Steiner und Matthias Fischer]

Weitere Bilder unter: https://pixx.n.feuerwehr.gv.at/index.html